Polizei informiert im AWO Seniorenzentrum

Das Verbrechen macht auch vor dem digitalen Raum keinen Halt und sorgt jüngst auch in der Region für vermehrt Fälle von Betrugsversuchen im Internet. Grund genug für die Verantwortlichen im AWO Seniorenzentrum Vilshofen, gemeinsam mit der Polizei vor Ort, eine Informationsveranstaltung zur Vermeidung und Unterbindung solcher Straftaten durchzuführen.

Den kundigen Ausführungen der Polizeivertreter sind die Bewohnerinnen und Bewohner, aber auch einige interessierte Beschäftigte des Heims, zur Veranstaltung ins hauseigene Tagescafé gefolgt.  

Dort wurden der sog. Enkeltrick, das vermeintliche Gewinnversprechen, der angebliche Microsoftmitarbeiter und sogar der Liebesbetrug vorgestellt. Gemeinsamkeiten haben alle diese Betrügereien. Vor allem die gute Durchführbarkeit via Internet oder Smartphone und auch das Niveau sei mittlerweile höchst professionell und keineswegs mehr leicht zu identifizieren, so die Polizisten. Ein wichtiger Tipp ist vor allem das deutliche Hinterfragen jeder dieser Kontaktaufnahmen. Man könne schließlich kaum eine Lotterie gewinnen, an der man nicht teilgenommen hat. Der Wunsch des Enkels nach einer Überweisung ins Ausland scheint ebenso zweifelhaft, wie die Liebesgelüste einer attraktiven und charmanten Soldatin, die urplötzlich einen großen Geldbetrag für eine medizinische Behandlung im Ausland benötigt. Hilfreich ist im Zweifel vor allen Dingen immer der Rat Dritter. Bei Zweifeln sollte man stets seine Familie oder Freunde zu Rate ziehen, den Fall besprechen und im Zweifel die Polizei konsultieren. Ferner sollte man am Telefon keine privaten Fragen beantworten. So würde Sie kein seriöser Microsoft-Mitarbeiter je nach einem Passwort fragen, genauso wie Ihr Enkel seinen Namen nennt, auch ohne dass Sie ihn ihm verraten.

Mit diesen und vielen weiteren nützlichen Tipps verließen bestens informierte Zuhörerinnen und Zuhörer die Einrichtung und auch die Beteiligten zogen ein positives Fazit: So resümierte AWO Einrichtungsleiter Johannes Just, dass solche niedrigschwelligen Angebote Gold wert seien, um für Sensibilität in der Bevölkerung zu sorgen und das Sicherheitsbewusstsein zu steigern und dankte den Polizisten für deren spannenden Vortrag.